• Eppinger Karatekas bei DAN-Prüfung erfolgreich
  • Eppinger Karatekas bei DAN-Prüfung erfolgreich
  • Eppinger Karatekas bei DAN-Prüfung erfolgreich
  • Eppinger Karatekas bei DAN-Prüfung erfolgreich

Im Anschluss an den 11. GKVBW-Tag in der Eppinger Hardwaldhalle stellten sich fünf Karatekas des Goju-Ryu Karatevereins Eppingen der Herausforderung einer DAN-Prüfung.

Fünf Karatekas des Goju-Ryu Karatevereins Eppingen nahmen am 28.06.2025 in der Eppinger Hardwaldhalle an einer DAN-Prüfung des Deutschen Karate Verbands teil.
Die Prüfungsinhalte umfassten Kihon, Kata, Bunkai, Kumite Ura, Nage Waza und Selbstverteidigung.
Die dreiköpfige Prüfungskommission (Klaus Fingerle 8. DAN, Christian Schollenberger 7. DAN und Klaus Hertnagel 6. DAN) war mit den Leistungen der Karatekas insgesamt sehr zufrieden, so dass alle Prüflinge ihre neue Graduierung erhalten konnten.
Klaus Fingerle, der Vorsitzende des Gremiums und Bundesstilrichtungsreferent, lobte die offensichtlich ernsthafte und intensive Vorbereitung aller Prüflinge. 
Besondere Anerkennung fand insbesondere die gemeinsam vorgetragene Selbstverteidigungssequenz der drei neuen 3. DAN-Träger.
Fingerle hob die hervorragende Qualität des Karatevereins Eppingen hervor und lobte explizit die Verdienste von Dojoleiter Matthias Schäfer und seinem Trainerteam.
Matthias Schäfer freute sich: "Im Namen des gesamten Vereins gratuliere ich allen recht herzlich zu ihrer bestandenen Prüfung. Ich bin mit unserem Auftreten insgesamt sehr zufrieden.
Unser Karateverein hat sich wieder einmal hervorragend präsentiert." Folgende Prüflinge dürfen sich über ihre neuen DAN-Diplome freuen:

Oliver Spörle  1. Dan
Marie-Luise Häcker  2. Dan
Jens Haar  3. Dan
Alfred Keller  3. Dan
Steffen Kuhn  3. Dan


Einen großen Anteil an der gelungenen Prüfung hatte auch „Allzweckwaffe“ Etelka Richarz, die kurzfristig bei zwei Prüflingen als Prüfungspartner eingesprungen war.
Stellvertretend für alle Prüflinge äußerte Steffen Kuhn: „Die monatelange intensive Vorbereitung hat sich wirklich ausgezahlt. Jetzt sind wir alle sehr erleichtert und froh, dass (fast) alles gut funktioniert hat.“


  • GKVBW-Tag in Eppingen
  • GKVBW-Tag in Eppingen
  • GKVBW-Tag in Eppingen
  • GKVBW-Tag in Eppingen

Erfolgreicher GKVBW-Tag zum 50-jährigen Vereinsjubiläum in Eppingen

Der Goju-Ryu Karate-Verband Baden-Württemberg hatte zum 11. GKVBW-Tag am 28.06.2025 nach Eppingen eingeladen.
Christian Schollenberger, 2. Vorsitzender des GKVBW, begrüßte über 80 Karatekas in der Hardwaldhalle.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des gastgebenden Karatevereins Eppingen gratulierte er dem Dojoleiter Matthias Schäfer für die engagierte und erfolgreiche Vereinsarbeit und überreichte ihm eine Ehrenurkunde.
Der GKVBW-Tag bot ein breites Spektrum an Themen, das für alle Alters- und Gürtelstufen geeignet war.
Die Trainingsinhalte reichten vom Bunkai der Katas Tensho und Sanseru über Hebelkampf und spezielle Partnerübungen bis zu einem Prüferlehrgang.
Darüber hinaus fanden durchgängige Trainingseinheiten für die Jugend statt. Mischa Walter vom GKVBW hatte den Lehrgang organisiert und ein interessantes Programm zusammengestellt.
Neun Trainer aus der Region (Larissa Mackert, Mohamed Mihoubi, Martin Göttle, Gunter und Manuela Gottlöber, Jürgen Antritter, Rebecca Niggl, Klaus Hertnagel und Christian Schollenberger) vermittelten die verschiedenen Themen und Inhalte aus dem Goju-Ryu Karate-Do.
Bundesstilrichtungsreferent Klaus Fingerle bedankte sich im Namen des GKVBW bei Matthias Schäfer für die gewohnt hervorragende Organisation und Durchführung der Veranstaltung.


  • Goju Ryu Prüfer treffen sich in Schwaigern

23.11.2024  Goju Ryu Prüfer treffen sich in Schwaigern 

Zum Jahresende lud der neu gewählte GKVBW Prüferreferent Klaus Hertnagel zum Prüferlehrgang nach Schwaigern ein. 25 Prüferinnen und Prüfer nutzen die Gelegenheit, um Fragen rund um das Thema Prüfung zu klären und um ihre Prüferlizenz zu verlängern. 

Im Theorieteil ging es u.a. um die Themen 'Prüfung von Kindern und Älteren'. Hier waren die Praxiserfahrungen aus den einzelnen Dojo interessant und Klaus Hertnagel ergänzte hierzu, was die Prüfungsordnung zu diesem Thema vorgibt. 

Im praktischen Teil wurde das Thema 'Kumite' behandelt. Welche Entwicklungsschritte sind über die einzelnen Kyu Grade gefordert? Auch hier zeigten sich unsere Prüferinnen und Prüfer engagiert und technische und taktische Fertigkeiten wurden der Mittel- und Oberstufe zugeordnet. 


  • Goju Ryu Dan-Prüfung am 09.11.24 in Hardthausen
  • Goju Ryu Dan-Prüfung am 09.11.24 in Hardthausen
  • Goju Ryu Dan-Prüfung am 09.11.24 in Hardthausen
  • Goju Ryu Dan-Prüfung am 09.11.24 in Hardthausen

In der kleinen Gemeinde Hardthausen wurde zum Ende des Jahres eine Dan-Prüfung
für Goju Ryu Karatekas angeboten. Als Prüfer zugegen waren Goju Kai Urgesteine wie
Klaus Fingerle 8.Dan, Prof.Dr. Franz Diemand 8.Dan und Christian Schollenberger 7.Dan.
Diesem Angebot zur Prüfung folgten Karatekas aus Neuss, Glücksburg und Großraum
Heilbronn / Eppingen. Schwäbisch pünktlich begann die Prüfung um 11 Uhr.
Mitgereiste Freunde und Verwandte saßen erwartungsvoll auf der Bühne und bangten,
was da kommen möge. Dan-Prüfungen folgen immer dem gleichen Ablauf: Kihon Ido
Kata , Kata Bunkai, Yaksoku Kumite – Nage Waza , SV-Arbeit und für junge Prüflinge der
sportliche Freikampf.
Schon zu Beginn der Prüfung zeigte sich, dass die Prüflinge ausgezeichnet vorbereitet
waren. Ihre akribische Vorgehensweise setzte sich wie ein roter Faden in allen
Bereichen fort. Bemerkenswert waren die Geburtsjahrgänge der Teilnehmer: die
jüngste mit 39 und der älteste mit 77 Jahren. Es bestätigte sich einmal mehr, dass bei
regelmäßigem Training und guter Anleitung im Dojo doch noch so manches machbar ist.
Für die Prüfer und Zuschauer gab es ein Fest der Kampfkunst Goju Ryu. Technisch
saubere, tolle Vorträge gepaart mit Ideenreichtum ließen die Prüfer zufrieden
dreinschauen. Mit tiefgreifenden Gedanken und exzellenter Umsetzung wurden die
Zuschauer in den Bann gezogen. Eine Stecknadel hätte man fallen hören können. Eine
schönere Entlohnung bei der gezeigten Darbietung gibt es wohl kaum. Somit hatten es
die Prüfer leicht, die neuen Graduierungen zu bestätigen.
Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an alle Karatekas.

Neuer Dan-Grad für:

 Marcel Herchel  1.Dan  SV Heilbronn am Leinbach
 Klaus Keicher  1.Dan  Sagamikan Neckarsulm
 Günter Krenz  1.Dan  TSV Glücksburg 09 
 Alexander Madiev  1.Dan  Sagamikan Neckarsulm
 Mohamed Mihoubi  3.Dan  Frankenbach KD
 Eva Franz  4.Dan  TSV Hardthausen
 Harry Gilbert  4.Dan  KC Vaihingen Enz
 Angelika Autenrieth  5.Dan  Karate Verein Eppingen
Daniela Fröhlich  5.Dan  TSV Hardthausen
Ralf Halter  5.Dan  Sagamikan Neckarsulm
Helmut Fischer  7.Dan  Sagamikan Neckarsulm
Jochen Xenos  7.Dan  Gojukan Neuss

 


Dan-Vorbereitungslehrgang in Heilbronn-Neckargartach

Einen Dan-Vorbereitungslehrgang veranstaltete das Karate Dojo Frankenbach (SV Heilbronn) am 5. Oktober 2024 in Heilbronn-Neckargartach. Die Referenten Klaus Fingerle und Klaus Hertnagel gliederten den Lehrgang in einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Wertvolle Tipps sowie die Anforderungen an eine Dan-Prüfung wurden in der Theorieeinheit vermittelt. Detailliert ging Klaus Fingerle auf die einzelnen Disziplinen Kihon-Ido, Kata, Kata Bunkai, Yakusoku-Kumite, Selbstverteidigung und Jiyu-Kumite ein.

Zu Beginn der praktischen Einheit zeigten die 1. Kyu Grade das Kihon-Ido Programm für den 1. Dan Grad. Natürlich wurde der Ablauf wie bei einer richtigen Dan-Prüfung durchgeführt, was eine sehr gute Vorbereitung für die Dan-Anwärter war. Im weiteren Verlauf der Einheit durfte jeder sein vorbereitetes Prüfungsprogramm vorzeigen, um ein hilfreiches Feedback von den zwei Referenten zu erhalten. Hauptsächlich wurden das Yakusoku-Kumite und die Selbstverteidigung von den Teilnehmern vorgeführt.

Insgesamt 27 Karateka aus unterschiedlichen Vereinen, darunter auch Trainer, nutzten die Gelegenheit zur Vorbereitung oder um sich einfach nur Tipps zu holen für die Vorbereitung ihrer Schüler auf eine solche Prüfung.


  • GKVBW Tag 2024
  • GKVBW Tag 2024
  • GKVBW Tag 2024
  • GKVBW Tag 2024
  • GKVBW Tag 2024

22.06.2024 GKVBW Tag wieder mit lehrreichen Inhalten

Über 60 Karatekas konnte der GKVBW Vorsitzende Michael Knobloch am 22.06. in Mosbach zum diesjährigen GKVBW Tag begrüßen. Auch in diesem Jahr hatten die Referentinnen und Referenten wieder ein interessantes Programm für alle Leistungs- und Altersstufen vorbereitet.

Kindgerechtes Karate war das Thema, dass Rebecca Niggl und mehrere junge Trainerinnen und Trainer vermittelten. 'Spaß und Bewegung' so Rebecca Niggl 'sind wesentliche Bausteine des Kindertrainings'. Das dies gut ankam, zeigte die Begeisterung, mit der die Kids mitmachten.

Manfred Lustig sensibilisierte zum Thema 'Cybermobbing'. Hier gab er zahlreiche hilfreiche Tipps, wie man sich im Internet verhalten sollte. Ein wichtiges Thema, gerade für Kinder und Jugendliche.

Dass Tiere in der Kampfkunst historisch eine große Bedeutung haben, zeigte Peter Krüger auf. Eindrucksvoll demonstrierte er Bewegungen, die dem Tiger oder der Schlange nachempfunden sind. Ein spannendes Thema, das die Ursprünge in die chinesische Kampfkunsttradition aufzeigt.

Wie sind die Techniken in der Kata zu verstehen? Klaus Hertnagel sprach die Begriffe 'omote' und 'okuden' an und zeigte anhand von Beispielen aus den Katas Seeinchin, Shisochin und Gekisai, wie diese Katatechniken interpretiert werden können. 'Interessante Anregungen für das Training und die Prüfung', so die Meinung einer Teilnehmerin.

'Der richtige Hüfteinsatz' lautete das Thema von Christian Schollenberger. Anhand von Katasequenzen und Partnerübungen zeigte Christian eindrucksvoll, wie der Impuls und damit die Effizienz deutlich erhöht werden können. Auch mit Blick auf Danprüfungen motivierte er die Teilnehmer, dies im Training bewusst einzubauen.

Im Rahmen des Prüferlehrgangs wurde Klaus Hertnagel zum neuen Prüferreferenten des GKVBW gewählt. Klaus Fingerle, der das Amt über viele Jahre ausübte, stand nicht mehr zur Wahl. Michael Knobloch würdigte die langjährige Arbeit von Klaus Fingerle und bedankte sich mit einem Weinpräsent.

'Der GKVBW Tag - auch in diesem Jahr wieder eine runde Sache' so, dass Fazit des 1. Vorsitzenden Michael Knobloch, der sich herzlich beim Ausrichter Mike Schmitt und seinem Team für die tolle Organisation bedankte und die Teilnehmer zum GKVBW Tag 2025 einlud.


Spannender Lehrgang und erfolgreiche Dan Prüfung in Walldürn

Spannender Lehrgang und erfolgreiche Dan Prüfung in Walldürn

Bevor die 11 aufgeregten Prüflinge ihre Prüfung ablegen durften, hatte das Walldürner Dojo noch einen interessanten Lehrgang für alle Karatekas angeboten. Mit der Kata Gekisai-Dai Ichi Bunkai Renzoku wurde die Koordinationsfähigkeit auf eine harte Probe gestellt. Norbert Steinbach 3. Dan führte die Teilnehmer mit einigen Kihon Ido (Grundschule aus der Bewegung) Sequenzen an die Bunkai Renzoku (Analyse ohne Unterbrechung) heran. Markus Metz 4. Dan zeigte in seiner Lehrgangsstunde wie die Jukurenkata von Fritz Nöpel  gerade ideal für die Selbstverteidigung verwendet werden kann. Zum Abschluss des Lehrgangs behandelte Wolfgang Bundschuh 7. Dan in einem Mondo (Gespräch Lehrer- Schüler) die Themen Dojokun (Verhalten im Trainingsraum) und die geschichtliche Entwicklung des Goju Ryu Karate in Okinawa und Japan.

Im Anschluss an den Lehrgang stellten sich die Prüflinge der Prüfungskommission des Deutschen Karateverbandes mit dem Vorsitzenden Wolfgang Bundschuh 7. Dan  und Manfred Lustig 7. Dan

Intensiv von ihren Trainern auf diese Prüfung vorbereitet, waren alle Prüflinge erfolgreich.

Den 1. Dan erwarben:  
Ralf Bundschuh Sporkarate Walldürn e.V.
Martin Göttle Bushido Schozachtal e.V.
Walter Henneberger Sportkarate Walldürn e.V.
Regine Jäckle MTV Stuttgart 1843 e.V.
Jürgen Kirchgeßner Sportkarate Walldürn e.V.
Margret Kirchgeßner Sportkarate Walldürn e.V.
Alexander Kraus Karate-Do-Verein Neckargerach e.V.
Kai-Uwe Wachtmeister MTV Stuttgart 1843 e.V.
Sara Wendt KD Friedrichshafen
den 2. Dan:  
Pilipp Zver Sportkarate Walldürn e.V.
den 5. Dan:  
Markus Günther MTV Stuttgart 1843 e.V.

 

 

 Die erfolgreichen Prüflinge mit den Prüfern Wolfgang Bundschuh (re) und Manfred Lustig (li)

 

 

 


Bujutsukan Neckar-Odenwald: Jugendfreundlicher Sportverein

Der GKVBW gratuliert und ist stolz auf seinen Mitgliedsverein Bujutsukan Neckar-Odenwald.
Der Verein um Dojoleiter Manfred Lustig wurde zum dritten Mal in Folge vom Badischen Sportbund als Jugendfreundlicher Sportverein ausgezeichnet.

 

 


Wir sind Mitglied im

Goju-Ryu Karatebund Deutschland Karateverband Baden-Württemberg Deutscher Karate Verband