"Gibt es etwas Schöneres?"

Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald nahm am „Wunschbaum-Fest“ teil

Von Niklas Siegmann

Mosbach (Baden-Württemberg). Strahlende Kinderaugen, lautes Lachen und jede Menge Spaß gab es dieser Tage beim „Wunschbaum-Fest“ des Vereins „Nobody’s perfect“ am Bildungshaus Neckarelz. Dessen Vorsitzenden Sven Zöllner war es eine Herzensangelegenheit, Kindern mit Beeinträchtigungen die Chance zu ermöglichen mit Gleichaltrigen zusammenzuspielen, und gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen.

Teil der Aktion war unter anderem der Karateverein Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald. „Ich wurde von Sven Zöllner gefragt, ob unser Verein diese schöne Aktion unterstützen möchte“, berichtete Manfred Lustig, Vorsitzender des Bujutsu-Kan. Gezögert habe er keineswegs, sondern direkt zugesagt. An einem kleinen Stand verteilten er und Vera Unzeitig Jongliertücher, mit denen die Kinder spielen konnten. Rund 200 Tücher habe der Verein an diesem Tag verschenkt und bescherte damit den Kindern ein breites Lächeln. „Die haben sich so gefreut. Und gibt es etwas Schöneres als strahlende Kinderaugen“ – wohl eher nicht. Und damit auch jedes Kind etwas mit dem kleinen Präsent anzufangen wusste, gab es vom Verein noch eine Anleitung dazu, auf der verschiedene Übungen geschrieben standen. Im Gegensatz zu anderen Vereinen bot der Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald seine Jongliertücher kostenlos an.

Doch auch für die Erwachsenen hatte der Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald ein offenes Ohr – zum Beispiel für interessierte Eltern, die etwas über eine Vereinsteilnahme wissen wollten oder über die Gewaltschutzkurse des Vereins. Diese bietet das Trainerteam mehrfach im Jahr für seine Mitglieder kostenfrei an und es werden dabei Themen wie Cybergrooming oder Mobbing behandelt.

„Anfangs war ich etwas skeptisch“, gab der Obrigheimer zu. „Aber ich wurde positiv von der Veranstaltung überrascht und habe mich sehr über die Begeisterung der Kinder gefreut.“ Zusammengefasst eine gelungene Veranstaltung für alle Beteiligten – egal ob für die Kinder oder die Vereine. „Nächstes Jahr sind wir gerne wieder mit dabei“, bekundete Lustig sein Interesse für die nächstjährige Veranstaltung. Pläne habe der auf jeden Fall jetzt schon: „Vielleicht werden wir Origami falten oder Seifenblasen machen“.


Landesehrennadel an Wolfgang Bundschuh verliehen

Landesehrennadel verliehen

Wolfgang Bundschuh ausgezeichnet

Walldürn. (Sti.) Im Auftrag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann wurde der Vorsitzende des Vereins Sportkarate Walldürn im Rahmen des 25-jährigen Bestehens des Vereins mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. „Wolfgang Bundschuh – ein Name, den man in Walldürn, in Karatekreisen in Baden-Württemberg – ja, sogar bundesweit kennt“, so Bürgermeister Meikel Dörr zu Beginn seiner Laudatio anerkennend.

Doch hier in der Stadt Walldürn bedeute er noch viel mehr: Er stehe für Verlässlichkeit, für Herzblut und für jemanden, der nie frage, ob es ihm etwas bringe, sondern der stets die Worte in den Mittelpunkt seines Tuns stelle „Was können wir gemeinsam tun?“.

1978 beim Aikido in Rendsburg habe die Geschichte von Wolfgang Bundschuh ganz bescheiden angefangen. Damals noch als Berufssoldat, habe dieser den Wert von Disziplin, Fokus und innerer Stärke kennengelernt. 1985 sei er dann zum Karate gekommen – und zwar zum Goju-Ryu- Stil, dem „harten und weichen Weg“. Was dann folgte, sei eine beispiellose Vereinskarriere gewesen: stellvertretender Abteilungsleiter, Abteilungsleiter, Fördertrainer, Geschäftsführer, Dojo-Leiter, Stilrichtungsreferent usw. Im Jahr 2000 habe er die Sportkarateabteilung bei der Eintracht’ 93 Walldürn und 2019 den eigenständigen Verein Sportkarate Walldürn gegründet, dessen Vorsitz er heute noch innehabe.

Nie sei sich Wolfgang Bundschuh zu schade dafür gewesen, überall mit anzupacken: ob als Trainer für die Kleinsten, für internationale Wettkämpfer oder als Mentor für die Dan-Anwärter. Das Wort „Sensei“ sei für ihn nicht nur ein Titel, es sei für ihn eine Lebenshaltung. Ihm gehe es nie um den nächsten Gürtel, sondern vielmehr um das, was dahinterstecke: Respekt, Verantwortung, innere Stärke und Gemeinschaft. Er habe die Stadt Walldürn auf die sportliche Landkarte gesetzt. Was Dörr aber als Bürgermeister ganz persönlich beeindrucke: Wolfgang Bundschuhs Engagement kenne keine Altersgrenze. Kinder- und Jugendförderung sei ihm allzeit ein echtes Herzensanliegen. Gleichzeitig habe er den Seniorensport im Verein erfolgreich etabliert. Was Wolfgang Bundschuh aufgebaut habe, sei mehr als nur ein Verein – es sei eine Wertegemeinschaft.

Verfasser: Bernd Stieglmeier


Festwochenende und Dan-Prüfung in Walldürn

Erfolgreicher Abschluss des Festwochenendes

Mit 25 Jahre Sportkarate Walldürn wurde ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert : 25 Jahre engagierte Arbeit und Leidenschaft für den Karate-Sport.
Das Festwochenende begann mit einem inspirierenden Jubiläumslehrgang, der sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene zahlreiche wertvolle Impulse bot. Höhepunkt des Wochenendes war der Festakt bei dem die Erfolge der vergangenen 25 Jahre gewürdigt wurden.

Den Abschluss des Festwochenende bildete die Dan-Prüfung, die am Sonntag im Yuishinkan Dojo stattfand. Unter den Augen eines hochkarätigen Prüfungsgremiums, bestehend aus dem Vorsitzenden Horst Espeloer (8. Dan), Wolfgang Bundschuh (7. Dan) und Judith Niemann (6. Dan), wurde eine faire und anspruchsvolle Prüfungssituation geschaffen.
Die monatelange intensive Vorbereitung der Prüflinge zahlte sich aus: Alle Teilnehmer bestanden erfolgreich ihre Prüfungen und konnten stolz ihre neuen Dan-Grade entgegennehmen:

Markus Metz  Sportkarate Walldürn  5. Dan
Carsten Bönnen  Karate SAP  5. Dan
Mike Schmitt  Karate-Do-Verein Neckargerach e.V.    4. Dan
Jörg Märker  Sportkarate Walldürn  3. Dan
Jana Weismann  Sportkarate Walldürn  1. Dan
Pierre Daniel Van Kerckvoorde  Yuishinkan Dojo Offenbach  1. Dan
Letizia Schäfer  Sportkarate Walldürn  1. Dan
Denis Erdogan  Yuishinkan Dojo Offenbach  1. Dan
Ula Duschek  Sportkarate Walldürn  1. Dan



 


  • 2 neue Dan-Träger im Yuishinkan Dojo Vaihingen/Enz
  • 2 neue Dan-Träger im Yuishinkan Dojo Vaihingen/Enz
  • 2 neue Dan-Träger im Yuishinkan Dojo Vaihingen/Enz

2 neue Dan-Träger im Yuishinkan Dojo Vaihingen/Enz

im Anschluss an den GKD-Lehrgang in Erlangen-Dechsendorf, wurde am Samstag, 19.07.2025, eine DAN-Prüfung durchgeführt.
Dieser Anforderung stellen sich Zsuzsanna Burjan und Birgit Öhler, aus dem Yuishinkan Dojo Vaihingen/Enz.

Nach einem sehr warmen und intensiven Trainingstag, stellten sich die beiden Frauen dem Prüfungsgremium um
Dr. Martina Lohmann, Franz Katzlberger und Torsten Struwe.
Die Vorbereitungszeit zahlte sich aus. Zsuzsanna und Birgit zeigten sich im Kihon, der Kata, sowie in den Partnerformen gut vorbereitet und konnten die Prüfer mit der erbrachten Leistung überzeugen.
Beide erhielten durch das Gezeigte den 1. DAN verliehen.

Glücklich und erleichtert konnten alle an der Prüfung beteiligten, die anschließende Grillparty genießen.
Für das Yuishinkan Dojo Vaihingen/Enz, das in diesem Jahr sein 20jähriges Bestehen feiert, ist dies ein weiterer Grund, mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen...


  • Eppinger Karatekas bei DAN-Prüfung erfolgreich
  • Eppinger Karatekas bei DAN-Prüfung erfolgreich
  • Eppinger Karatekas bei DAN-Prüfung erfolgreich
  • Eppinger Karatekas bei DAN-Prüfung erfolgreich

Im Anschluss an den 11. GKVBW-Tag in der Eppinger Hardwaldhalle stellten sich fünf Karatekas des Goju-Ryu Karatevereins Eppingen der Herausforderung einer DAN-Prüfung.

Fünf Karatekas des Goju-Ryu Karatevereins Eppingen nahmen am 28.06.2025 in der Eppinger Hardwaldhalle an einer DAN-Prüfung des Deutschen Karate Verbands teil.
Die Prüfungsinhalte umfassten Kihon, Kata, Bunkai, Kumite Ura, Nage Waza und Selbstverteidigung.
Die dreiköpfige Prüfungskommission (Klaus Fingerle 8. DAN, Christian Schollenberger 7. DAN und Klaus Hertnagel 6. DAN) war mit den Leistungen der Karatekas insgesamt sehr zufrieden, so dass alle Prüflinge ihre neue Graduierung erhalten konnten.
Klaus Fingerle, der Vorsitzende des Gremiums und Bundesstilrichtungsreferent, lobte die offensichtlich ernsthafte und intensive Vorbereitung aller Prüflinge. 
Besondere Anerkennung fand insbesondere die gemeinsam vorgetragene Selbstverteidigungssequenz der drei neuen 3. DAN-Träger.
Fingerle hob die hervorragende Qualität des Karatevereins Eppingen hervor und lobte explizit die Verdienste von Dojoleiter Matthias Schäfer und seinem Trainerteam.
Matthias Schäfer freute sich: "Im Namen des gesamten Vereins gratuliere ich allen recht herzlich zu ihrer bestandenen Prüfung. Ich bin mit unserem Auftreten insgesamt sehr zufrieden.
Unser Karateverein hat sich wieder einmal hervorragend präsentiert." Folgende Prüflinge dürfen sich über ihre neuen DAN-Diplome freuen:

Oliver Spörle  1. Dan
Marie-Luise Häcker  2. Dan
Jens Haar  3. Dan
Alfred Keller  3. Dan
Steffen Kuhn  3. Dan


Einen großen Anteil an der gelungenen Prüfung hatte auch „Allzweckwaffe“ Etelka Richarz, die kurzfristig bei zwei Prüflingen als Prüfungspartner eingesprungen war.
Stellvertretend für alle Prüflinge äußerte Steffen Kuhn: „Die monatelange intensive Vorbereitung hat sich wirklich ausgezahlt. Jetzt sind wir alle sehr erleichtert und froh, dass (fast) alles gut funktioniert hat.“


  • GKVBW-Tag in Eppingen
  • GKVBW-Tag in Eppingen
  • GKVBW-Tag in Eppingen
  • GKVBW-Tag in Eppingen

Erfolgreicher GKVBW-Tag zum 50-jährigen Vereinsjubiläum in Eppingen

Der Goju-Ryu Karate-Verband Baden-Württemberg hatte zum 11. GKVBW-Tag am 28.06.2025 nach Eppingen eingeladen.
Christian Schollenberger, 2. Vorsitzender des GKVBW, begrüßte über 80 Karatekas in der Hardwaldhalle.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des gastgebenden Karatevereins Eppingen gratulierte er dem Dojoleiter Matthias Schäfer für die engagierte und erfolgreiche Vereinsarbeit und überreichte ihm eine Ehrenurkunde.
Der GKVBW-Tag bot ein breites Spektrum an Themen, das für alle Alters- und Gürtelstufen geeignet war.
Die Trainingsinhalte reichten vom Bunkai der Katas Tensho und Sanseru über Hebelkampf und spezielle Partnerübungen bis zu einem Prüferlehrgang.
Darüber hinaus fanden durchgängige Trainingseinheiten für die Jugend statt. Mischa Walter vom GKVBW hatte den Lehrgang organisiert und ein interessantes Programm zusammengestellt.
Neun Trainer aus der Region (Larissa Mackert, Mohamed Mihoubi, Martin Göttle, Gunter und Manuela Gottlöber, Jürgen Antritter, Rebecca Niggl, Klaus Hertnagel und Christian Schollenberger) vermittelten die verschiedenen Themen und Inhalte aus dem Goju-Ryu Karate-Do.
Bundesstilrichtungsreferent Klaus Fingerle bedankte sich im Namen des GKVBW bei Matthias Schäfer für die gewohnt hervorragende Organisation und Durchführung der Veranstaltung.


  • Goju Ryu Prüfer treffen sich in Schwaigern

23.11.2024  Goju Ryu Prüfer treffen sich in Schwaigern 

Zum Jahresende lud der neu gewählte GKVBW Prüferreferent Klaus Hertnagel zum Prüferlehrgang nach Schwaigern ein. 25 Prüferinnen und Prüfer nutzen die Gelegenheit, um Fragen rund um das Thema Prüfung zu klären und um ihre Prüferlizenz zu verlängern. 

Im Theorieteil ging es u.a. um die Themen 'Prüfung von Kindern und Älteren'. Hier waren die Praxiserfahrungen aus den einzelnen Dojo interessant und Klaus Hertnagel ergänzte hierzu, was die Prüfungsordnung zu diesem Thema vorgibt. 

Im praktischen Teil wurde das Thema 'Kumite' behandelt. Welche Entwicklungsschritte sind über die einzelnen Kyu Grade gefordert? Auch hier zeigten sich unsere Prüferinnen und Prüfer engagiert und technische und taktische Fertigkeiten wurden der Mittel- und Oberstufe zugeordnet. 


  • Goju Ryu Dan-Prüfung am 09.11.24 in Hardthausen
  • Goju Ryu Dan-Prüfung am 09.11.24 in Hardthausen
  • Goju Ryu Dan-Prüfung am 09.11.24 in Hardthausen
  • Goju Ryu Dan-Prüfung am 09.11.24 in Hardthausen

In der kleinen Gemeinde Hardthausen wurde zum Ende des Jahres eine Dan-Prüfung
für Goju Ryu Karatekas angeboten. Als Prüfer zugegen waren Goju Kai Urgesteine wie
Klaus Fingerle 8.Dan, Prof.Dr. Franz Diemand 8.Dan und Christian Schollenberger 7.Dan.
Diesem Angebot zur Prüfung folgten Karatekas aus Neuss, Glücksburg und Großraum
Heilbronn / Eppingen. Schwäbisch pünktlich begann die Prüfung um 11 Uhr.
Mitgereiste Freunde und Verwandte saßen erwartungsvoll auf der Bühne und bangten,
was da kommen möge. Dan-Prüfungen folgen immer dem gleichen Ablauf: Kihon Ido
Kata , Kata Bunkai, Yaksoku Kumite – Nage Waza , SV-Arbeit und für junge Prüflinge der
sportliche Freikampf.
Schon zu Beginn der Prüfung zeigte sich, dass die Prüflinge ausgezeichnet vorbereitet
waren. Ihre akribische Vorgehensweise setzte sich wie ein roter Faden in allen
Bereichen fort. Bemerkenswert waren die Geburtsjahrgänge der Teilnehmer: die
jüngste mit 39 und der älteste mit 77 Jahren. Es bestätigte sich einmal mehr, dass bei
regelmäßigem Training und guter Anleitung im Dojo doch noch so manches machbar ist.
Für die Prüfer und Zuschauer gab es ein Fest der Kampfkunst Goju Ryu. Technisch
saubere, tolle Vorträge gepaart mit Ideenreichtum ließen die Prüfer zufrieden
dreinschauen. Mit tiefgreifenden Gedanken und exzellenter Umsetzung wurden die
Zuschauer in den Bann gezogen. Eine Stecknadel hätte man fallen hören können. Eine
schönere Entlohnung bei der gezeigten Darbietung gibt es wohl kaum. Somit hatten es
die Prüfer leicht, die neuen Graduierungen zu bestätigen.
Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an alle Karatekas.

Neuer Dan-Grad für:

 Marcel Herchel  1.Dan  SV Heilbronn am Leinbach
 Klaus Keicher  1.Dan  Sagamikan Neckarsulm
 Günter Krenz  1.Dan  TSV Glücksburg 09 
 Alexander Madiev  1.Dan  Sagamikan Neckarsulm
 Mohamed Mihoubi  3.Dan  Frankenbach KD
 Eva Franz  4.Dan  TSV Hardthausen
 Harry Gilbert  4.Dan  KC Vaihingen Enz
 Angelika Autenrieth  5.Dan  Karate Verein Eppingen
Daniela Fröhlich  5.Dan  TSV Hardthausen
Ralf Halter  5.Dan  Sagamikan Neckarsulm
Helmut Fischer  7.Dan  Sagamikan Neckarsulm
Jochen Xenos  7.Dan  Gojukan Neuss

 


Wir sind Mitglied im

Goju-Ryu Karatebund Deutschland Karateverband Baden-Württemberg Deutscher Karate Verband