Nachruf auf Hanshi Shigeki Yamada

Nachruf auf Hanshi Shigeki Yamada (1946 - 2025)

image002

Am 8. Oktober 2025 verstarb im Alter von 79 Jahren unser hochgeschätzter Karate-Do Lehrer, Mentor und Freund Hanshi Shigeki Yamada in seiner Heimatstadt Yugawara / Japan.

Hanshi Yamada war ein direkter Schüler von Gogen Yamaguchi (10. Dan "The Cat") und von 1979 bis 1984 in Deutschland, vorwiegend in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz als Karatelehrer / Trainer in diversen Dojos tätig. Seither leitete er mit seiner Frau Yasuko und Sohn Kengo in Yugawara ein sehr erfolgreiches Dojo in Japan.

Hanshi Yamada (8.Dan) und seine Frau Yasuko (7. Dan) waren und sind im DKV hoch angesehene Karatelehrer/Trainer und letztmals 2019 gemeinsam mit ihrem Sohn Kengo (6. Dan) als Lehrgangsleiter beim befreundeten Goju-Ryu Karateverein Schifferstadt e.V. (Rheinland-Pfalz) in Deutschland zu Besuch.


Hanshi Shigeki Yamada widmete sein Leben mit unermüdlicher Hingabe der Kampfkunst Karate und war dem internationalen Goju-Kai (I. K. G. A.) tief verbunden. Als Lehrer vermittelte er weit mehr als nur Technik – er lehrte Haltung, Respekt und innere Stärke. Seine Klarheit, Disziplin und Menschlichkeit prägten Generationen von Schülern in Deutschland, Europa, Japan und weit darüber hinaus.Mit seinem ruhigen Wesen und seinem tiefen Verständnis der traditionellen Werte war er ein Vorbild auf und abseits der Matte. Für viele von uns war er nicht nur Lehrer, sondern ein Wegweiser, der uns zeigte, wie Kampfkunst und Leben untrennbar verbunden sind.Wir verneigen uns in Dankbarkeit vor seiner Lebensleistung und seinem unermüdlichen Wirken.
Sein Geist, seine Lehre und sein Vorbild werden in uns weiterleben – in jedem Gruß, jeder Bewegung und jedem Schritt auf unserem Weg.Ruhe in Frieden, Hanshi Yamada.
Deine Schüler, Weggefährten und Freunde werden Sie nicht vergessen.

 

Im Namen der Stilrichtung Goju-Ryu im DKV und des GKD Michael Hoffmann 
Im Namen des IKGA-Deutschland  Uschi Theune-Karlsson, Thomas Karlsson

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       


  • Goju-Ryu-Festtag in Neckarsulm
  • Goju-Ryu-Festtag in Neckarsulm
  • Goju-Ryu-Festtag in Neckarsulm
  • Goju-Ryu-Festtag in Neckarsulm
  • Goju-Ryu-Festtag in Neckarsulm
  • Goju-Ryu-Festtag in Neckarsulm
  • Goju-Ryu-Festtag in Neckarsulm
  • Goju-Ryu-Festtag in Neckarsulm
  • Goju-Ryu-Festtag in Neckarsulm
  • Goju-Ryu-Festtag in Neckarsulm
  • Goju-Ryu-Festtag in Neckarsulm

Am 19. September 2025 war Neckarsulm das Zentrum der deutschen Goju-Ryu-Szene: Beim Deutschen Goju-Ryu Tag 2025 trafen sich begeisterte Karateka aus dem ganzen Land, um gemeinsam zu trainieren, zu feiern und sich auszutauschen. Gleichzeitig wurde das 50-jährige Bestehen des ausrichtenden Vereins Sagamikan Neckarsulm gebührend gewürdigt – ein doppelter Grund zum Feiern. Eingeladen hatte die Stilrichtung Goju-Ryu im DKV.

Die Stadt Neckarsulm, der Deutsche Karate Verband (DKV), der Goju-Ryu Karate Bund Deutschland sowie der Goju-Ryu Karateverband Baden-Württemberg ehrten langjährige Mitglieder und verdiente Persönlichkeiten mit Urkunden und Auszeichnungen. Die Moderation der Eröffnung übernahm Klaus Fingerle, Bundesstilrichtungsreferent Goju-Ryu im DKV.

Über den Tag verteilt bot sich den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm– von Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken, von traditionellem Goju-Ryu bis zu modernen Ansätzen. Die Einheiten wurden von einem hervorragenden Trainerteam geleitet, das nicht nur durch hohe Dan-Grade, sondern auch durch jahrzehntelange Erfahrung und Leidenschaft für Karate überzeugte.

Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener – hier fand jeder die passende Herausforderung und konnte von erfahrenen Referentinnen und Referenten lernen.

Im kommenden Jahr soll der Deutsche Goju-Ryu Tag in Berlin stattfinden.


 Von Niklas Siegmann

Malen und Gespräche

Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald vermittelt Wissen zum Karate

Im Karate gibt es nicht nur die kämpferische Seite, wie es oftmals vermutet wird. Auch das entspannte Gespräch zwischen „Lehrer“ und „Schüler“, auch „Mondo“ genannt, bei dem das Hintergrundwissen zur Kampfkunst Karate vermittelt wird, gehört dazu. Und dies wird im Karateverein  „Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald“ regelmäßig behandelt – so wie beim jährlich stattfindenden „Sommer-Keiko“ dieser Tage. Kurz vor den Sommerferien setzten sich die Karatekas mit dem Trainerteam, rund um den Vorsitzenden Manfred Lustig, Vanessa Lustig und Carina Mehl, zusammen und sprachen über das, was der breiten Masse an Wissen über die Kampfkunst Karate verborgen ist. Das gleiche findet auch im befreundeten Karatedojo Haßmersheim statt.

 Davor jedoch waren die Kinder dran: Mit Donuts und Getränken ausgestattet saßen die jungen Karatekas im Kreis und zeichneten fleißig Mandalas. Die Jugendlichen und Erwachsenen unterstützten die Kinder beim Malen, bevor sie sich selbst in einer entspannten Runde zusammensetzten und die Möglichkeit bekamen, das Gespräch mit Manfred Lustig über den Hintergrund des Karates zu suchen. Die Veranstaltung klang anschließend beim gemeinsamen Essen gemütlich aus.

 


GKVBW Jugendtag 2025

GKVBW Jugendtag 2025
Am Sonntag, 21. September 2025, lud der GKVBW unter der Leitung der engagierten Jugendreferentin Rebecca Niggl, 4. Dan, zum diesjährigen Jugendtag nach Walldürn ein.
Unterstützung erhielt sie dabei von ihrem motivierten Team, allen voran Jana Weißmann, 1. Dan. Gemeinsam sorgten sie für einen erlebnisreichen Lehrgangstag, der rund 30 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Dojos zusammenbrachte.
Der Tag begann mit einer energiegeladenen Trainingseinheit, in der sich die jungen Karatekas im Parcours austobten. Neben Schnelligkeit und Koordination wurden auch Geschicklichkeit, Sprungkraft und Fokussierung gezielt trainiert.
Nach dieser intensiven Einheit war eine wohlverdiente Mittagspause angesagt, bei der das Küchenteam unter der Leitung von Magret K. für eine leckere Stärkung sorgte – ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!
Gut gestärkt ging es weiter mit einer Einheit Kihon Ido. Bei Partnerübungen wurden die Techniken vertieft und präzisiert geübt. Den Abschluss bildete eine spannende Kata-Einheit. Ein ereignisreicher Tag voller neuer Eindrücke, intensiver Übungen und – nicht zu vergessen – der Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen, ging zu Ende.


Bereits vormerken: Vom 10. bis 12. April 2026 findet im kommenden Jahr das GKVBW Jugendcamp in Walldürn statt. Wir freuen uns schon jetzt auf ein tolles Jugendcamp, bei dem wieder zahlreiche junge Karateka zusammenkommen, um zu trainieren, sich auszutauschen und gemeinsam zu wachsen.

 

Jugendtag2025


"Gibt es etwas Schöneres?"

Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald nahm am „Wunschbaum-Fest“ teil

Von Niklas Siegmann

Mosbach (Baden-Württemberg). Strahlende Kinderaugen, lautes Lachen und jede Menge Spaß gab es dieser Tage beim „Wunschbaum-Fest“ des Vereins „Nobody’s perfect“ am Bildungshaus Neckarelz. Dessen Vorsitzenden Sven Zöllner war es eine Herzensangelegenheit, Kindern mit Beeinträchtigungen die Chance zu ermöglichen mit Gleichaltrigen zusammenzuspielen, und gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen.

Teil der Aktion war unter anderem der Karateverein Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald. „Ich wurde von Sven Zöllner gefragt, ob unser Verein diese schöne Aktion unterstützen möchte“, berichtete Manfred Lustig, Vorsitzender des Bujutsu-Kan. Gezögert habe er keineswegs, sondern direkt zugesagt. An einem kleinen Stand verteilten er und Vera Unzeitig Jongliertücher, mit denen die Kinder spielen konnten. Rund 200 Tücher habe der Verein an diesem Tag verschenkt und bescherte damit den Kindern ein breites Lächeln. „Die haben sich so gefreut. Und gibt es etwas Schöneres als strahlende Kinderaugen“ – wohl eher nicht. Und damit auch jedes Kind etwas mit dem kleinen Präsent anzufangen wusste, gab es vom Verein noch eine Anleitung dazu, auf der verschiedene Übungen geschrieben standen. Im Gegensatz zu anderen Vereinen bot der Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald seine Jongliertücher kostenlos an.

Doch auch für die Erwachsenen hatte der Bujutsu-Kan Neckar-Odenwald ein offenes Ohr – zum Beispiel für interessierte Eltern, die etwas über eine Vereinsteilnahme wissen wollten oder über die Gewaltschutzkurse des Vereins. Diese bietet das Trainerteam mehrfach im Jahr für seine Mitglieder kostenfrei an und es werden dabei Themen wie Cybergrooming oder Mobbing behandelt.

„Anfangs war ich etwas skeptisch“, gab der Obrigheimer zu. „Aber ich wurde positiv von der Veranstaltung überrascht und habe mich sehr über die Begeisterung der Kinder gefreut.“ Zusammengefasst eine gelungene Veranstaltung für alle Beteiligten – egal ob für die Kinder oder die Vereine. „Nächstes Jahr sind wir gerne wieder mit dabei“, bekundete Lustig sein Interesse für die nächstjährige Veranstaltung. Pläne habe der auf jeden Fall jetzt schon: „Vielleicht werden wir Origami falten oder Seifenblasen machen“.


Landesehrennadel an Wolfgang Bundschuh verliehen

Landesehrennadel verliehen

Wolfgang Bundschuh ausgezeichnet

Walldürn. (Sti.) Im Auftrag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann wurde der Vorsitzende des Vereins Sportkarate Walldürn im Rahmen des 25-jährigen Bestehens des Vereins mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. „Wolfgang Bundschuh – ein Name, den man in Walldürn, in Karatekreisen in Baden-Württemberg – ja, sogar bundesweit kennt“, so Bürgermeister Meikel Dörr zu Beginn seiner Laudatio anerkennend.

Doch hier in der Stadt Walldürn bedeute er noch viel mehr: Er stehe für Verlässlichkeit, für Herzblut und für jemanden, der nie frage, ob es ihm etwas bringe, sondern der stets die Worte in den Mittelpunkt seines Tuns stelle „Was können wir gemeinsam tun?“.

1978 beim Aikido in Rendsburg habe die Geschichte von Wolfgang Bundschuh ganz bescheiden angefangen. Damals noch als Berufssoldat, habe dieser den Wert von Disziplin, Fokus und innerer Stärke kennengelernt. 1985 sei er dann zum Karate gekommen – und zwar zum Goju-Ryu- Stil, dem „harten und weichen Weg“. Was dann folgte, sei eine beispiellose Vereinskarriere gewesen: stellvertretender Abteilungsleiter, Abteilungsleiter, Fördertrainer, Geschäftsführer, Dojo-Leiter, Stilrichtungsreferent usw. Im Jahr 2000 habe er die Sportkarateabteilung bei der Eintracht’ 93 Walldürn und 2019 den eigenständigen Verein Sportkarate Walldürn gegründet, dessen Vorsitz er heute noch innehabe.

Nie sei sich Wolfgang Bundschuh zu schade dafür gewesen, überall mit anzupacken: ob als Trainer für die Kleinsten, für internationale Wettkämpfer oder als Mentor für die Dan-Anwärter. Das Wort „Sensei“ sei für ihn nicht nur ein Titel, es sei für ihn eine Lebenshaltung. Ihm gehe es nie um den nächsten Gürtel, sondern vielmehr um das, was dahinterstecke: Respekt, Verantwortung, innere Stärke und Gemeinschaft. Er habe die Stadt Walldürn auf die sportliche Landkarte gesetzt. Was Dörr aber als Bürgermeister ganz persönlich beeindrucke: Wolfgang Bundschuhs Engagement kenne keine Altersgrenze. Kinder- und Jugendförderung sei ihm allzeit ein echtes Herzensanliegen. Gleichzeitig habe er den Seniorensport im Verein erfolgreich etabliert. Was Wolfgang Bundschuh aufgebaut habe, sei mehr als nur ein Verein – es sei eine Wertegemeinschaft.

Verfasser: Bernd Stieglmeier


Festwochenende und Dan-Prüfung in Walldürn

Erfolgreicher Abschluss des Festwochenendes

Mit 25 Jahre Sportkarate Walldürn wurde ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert : 25 Jahre engagierte Arbeit und Leidenschaft für den Karate-Sport.
Das Festwochenende begann mit einem inspirierenden Jubiläumslehrgang, der sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene zahlreiche wertvolle Impulse bot. Höhepunkt des Wochenendes war der Festakt bei dem die Erfolge der vergangenen 25 Jahre gewürdigt wurden.

Den Abschluss des Festwochenende bildete die Dan-Prüfung, die am Sonntag im Yuishinkan Dojo stattfand. Unter den Augen eines hochkarätigen Prüfungsgremiums, bestehend aus dem Vorsitzenden Horst Espeloer (8. Dan), Wolfgang Bundschuh (7. Dan) und Judith Niemann (6. Dan), wurde eine faire und anspruchsvolle Prüfungssituation geschaffen.
Die monatelange intensive Vorbereitung der Prüflinge zahlte sich aus: Alle Teilnehmer bestanden erfolgreich ihre Prüfungen und konnten stolz ihre neuen Dan-Grade entgegennehmen:

Markus Metz  Sportkarate Walldürn  5. Dan
Carsten Bönnen  Karate SAP  5. Dan
Mike Schmitt  Karate-Do-Verein Neckargerach e.V.    4. Dan
Jörg Märker  Sportkarate Walldürn  3. Dan
Jana Weismann  Sportkarate Walldürn  1. Dan
Pierre Daniel Van Kerckvoorde  Yuishinkan Dojo Offenbach  1. Dan
Letizia Schäfer  Sportkarate Walldürn  1. Dan
Denis Erdogan  Yuishinkan Dojo Offenbach  1. Dan
Ula Duschek  Sportkarate Walldürn  1. Dan



 


  • 2 neue Dan-Träger im Yuishinkan Dojo Vaihingen/Enz
  • 2 neue Dan-Träger im Yuishinkan Dojo Vaihingen/Enz
  • 2 neue Dan-Träger im Yuishinkan Dojo Vaihingen/Enz

2 neue Dan-Träger im Yuishinkan Dojo Vaihingen/Enz

im Anschluss an den GKD-Lehrgang in Erlangen-Dechsendorf, wurde am Samstag, 19.07.2025, eine DAN-Prüfung durchgeführt.
Dieser Anforderung stellen sich Zsuzsanna Burjan und Birgit Öhler, aus dem Yuishinkan Dojo Vaihingen/Enz.

Nach einem sehr warmen und intensiven Trainingstag, stellten sich die beiden Frauen dem Prüfungsgremium um
Dr. Martina Lohmann, Franz Katzlberger und Torsten Struwe.
Die Vorbereitungszeit zahlte sich aus. Zsuzsanna und Birgit zeigten sich im Kihon, der Kata, sowie in den Partnerformen gut vorbereitet und konnten die Prüfer mit der erbrachten Leistung überzeugen.
Beide erhielten durch das Gezeigte den 1. DAN verliehen.

Glücklich und erleichtert konnten alle an der Prüfung beteiligten, die anschließende Grillparty genießen.
Für das Yuishinkan Dojo Vaihingen/Enz, das in diesem Jahr sein 20jähriges Bestehen feiert, ist dies ein weiterer Grund, mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen...


Wir sind Mitglied im

Goju-Ryu Karatebund Deutschland Karateverband Baden-Württemberg Deutscher Karate Verband